IG Nord - für eine gerechte Luftfahrtpolitik
 

Allianz N-O-W fordert realistische Planungsgrundlagen für Flughafen und Gemeinden

Winterthur/Bülach, 04.11.2016: Die Allianz N-O-W hat sich intensiv mit dem Entwurf des SIL-Objektblatts Flughafen Zürich auseinandergesetzt und sieht sich zu verschiedenen Kritikpunkten veranlasst. Mit dem SIL 2 ist ein verlässliches Planungsinstrument auf der Grundlage einer realitätsbezogenen Nachfrageprognose zu schaffen, was mit dem vorliegenden Entwurf nicht gegeben ist. Die 7-stündige Nachtruhe ist zu gewährleisten, indem Südabflüge geradeaus täglich auch in der Mittagsspitze festgesetzt werden. Auf Pistenverlängerungen ist zu verzichten.

Die Allianz N-O-W lehnt die angestrebte Umstellung des Flugbetriebs auf ein System mit verlängerten Pisten 28 und 32 dezidiert ab. Eine Notwendigkeit dafür ist weder aus Sicherheits- noch aus Kapazitätsgründen gegeben. Die Flugbewegungen verharren seit 2004 auf einem stabilen Niveau (rund 235'000 Linien- und Charterflüge), weil der Trend aus wirtschaftlichen Gründen hin zu grösseren und voll ausgelasteten Maschinen geht.Die dem SIL 2 zugrunde liegenden Parameter und Betriebskonzepte führen insgesamt zu einer massiven Vergrösserung der Gebiete mit Lärmbelastung und engen die Entwicklung der betroffenen Gemeinden unnötig ein. Dass Parallelpisten definitiv fallengelassen werden, ist erfreulich.

Begrüsst wird die Einführung von Südabflügen geradeaus bei Bise und Nebel. Dies sichert die Kapazität des Flughafens bei schlechtem Wetter. Damit ist das Problem der vielen Verspätungen und damit Flugbewegungen nach 23 Uhr jedoch noch nicht gelöst. Die Allianz N-O-W fordert deshalb Südstarts geradeaus tagsüber in den Spitzenzeiten – und zwar nur von Langstreckenflugzeugen, die aufgrund ihres Gewichts sowieso nach Süden starten müssen. Diese Flugzeuge machen heute nach dem Start Richtung Süden eine Linkskurve über dicht besiedeltes Gebiet, was eine ähnlich grosse Anzahl Menschen belärmt wie Südstarts geradeaus und – neben den bekannten flugbetrieblichen und sicherheitstechnischen Nachteilen – auch einen unnötig hohen, vermeidbaren Schadstoffausstoss für die Flughafenregion bedeutet.

Forderungen der Allianz N-O-W

  • Die der Allianz N-O-W angeschlossenen Behörden- und Bürgerorganisationen werden ihre gemeinsamen Forderungen beim BAZL deponieren. Im Kern heisst das:
  • Mit dem SIL 2 soll ein verlässliches Planungsinstrument auf der Grundlage einer realitätsbezogenen Nachfrageprognose geschaffen werden, was mit dem vorliegenden Entwurf nicht gegeben ist.
  • Die 7-stündige Nachtruhe ist zu gewährleisten, indem neben weiteren Massnahmen Südabflüge geradeaus nicht nur für Bisen- und Nebellagen, sondern auch in der Mittagsspitze für maximal 30 (zusätzlich zu Tagen mit Bisen- und Nebelkonzept) ohnehin nach Süden startende Langstreckenflüge festgesetzt werden.
  • Pistenverlängerungen sind aus dem SIL 2 zu streichen, da diese weder aus Gründen der Sicherheit noch der Kapazität notwendig sind.

Medienmitteilung als PDF

 
2025
Neuer Schub für raumplanerische Zusammenarbeit nötig
Medienmitteilung vom 23. September 2025: Mit der Anpassung des SIL-Objektblatts hat der Bundesrat eine langjährige Forderung der IG Nord endlich erfüllt. Jetzt braucht es neuen Schub für die raumplanerisch Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen den IG-Nord-Gemeinden, den beteiligten Kantonen, dem Bund und dem Flughafen für die Raumplanung im Norden des Flughafens.
2025
Genehmigung für Neubau Tower ist kein Präjudiz

Medienmitteiluing vom 21. August 2025: Das UVEK hat heute über die Genehmigung für den Neubau des Towers am Flughafen Zürich informiert. Das UVEK hält darin fest, dass die Plangenehmigung kein Präjudiz für neue Infrastrukturbauten und für die künftige Ausgestaltung des Flugbetriebs ist. Der Bund stärkt damit das Anliegen der IG Nord-Gemeinden für eine vollwertige raumplanerische Entwicklung.

2024
Lärmiger Rekord bei Nachtflügen im Sommer 2024

Medienmitteilung vom 3. Oktober 2024: Noch nie waren am Flughafen Zürich soviele Flugbewegungen während der Nachtflugsperrzeit zu verzeichnen, wie im Sommer 2024. Mit 194 Nachtflügen in den Monaten Juni, Juli und August stellt der Flughafen Zürich einen lärmigen neuen Rekord auf. Verstösse gegen das Nachtflugverbot werden von der Ausnahme zur Regel. Die Ruhebedürfnisse der Bevölkerung werden nicht respektiert. (Korrigierte Version der Medienmitteilung*)

 

IG-Nord
Fluglärm fair verteilen!

c/o Stadt Bülach | Stadthaus | Abteilung Planung und Bau | Allmendstrasse 6 | 8180 Bülach

Telefon +41 44 863 14 61 | Fax +41 44 863 14 59 | info at ignord.ch | Impressum | Datenschutzerklärung